Wohngruppe und Verselbstständigung

Heilpädagogische Wohngruppen Coco´s Nuss, Coco´s Insel, Coco´s Palme & Coco´s Dschungel
- Harte Schale sozialer Kern!

Schwerpunkt des pferdegestützten Leistungs- und Therapiezentrums (PLT) sind unsere stationären Wohngruppen für Kinder und Jugendliche.

Der strukturierte Tagesablauf innerhalb unserer Gruppen bietet viel Sicherheit und eine engmaschige Begleitung für eine positive Entwicklung. Somit können die Bereiche Schule, Alltagsbewältigung, Freizeitgestaltung und die Arbeit an den individuellen Entwicklungszielen optimal abgedeckt werden. Dabei stehen vor allem die individuellen Bedürfnisse unserer Klienten/innen im Vordergrund, welche auch immer wieder in fest installierten, partizipatorischen Elementen in den Gruppenalltag einfließen.

Der Tagesablauf beinhaltet unter anderem gemeinsamen Mahlzeiten, Lernzeiten zur schulischen Unterstützung, gemeinsame Freizeitaktivitäten, individuelle Einheiten der tiergestützten Pädagogik sowie das altersgemäße Erlernen von hauswirtschaftlichen Fähigkeiten.

Unser multidisziplinär aufgestelltes Team bietet individuelle Hilfestellungen für junge Menschen, die aufgrund von multiplen sozialen, emotionalen und/oder psychischen Entwicklungsauffälligkeiten nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Somit bieten wir unter anderem auch eine Nachbetreuung für KJP-Aufenthalte sofern die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung dementsprechend ausreichend ist.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Zusammenleben mit Tieren, welches sich positiv auf das Miteinander in der Gruppe auswirkt und die individuelle Entwicklung anregt. Dabei wer-den vielfältige Entwicklungsbereiche angesprochen, vor allem motorische, kognitive, persönliche und sozio-emotionale. Die tiergestützte Arbeit wirkt somit auch gezielt auf den individuellen Hilfeplanungsprozess ein und sorgt für allgemeines Wohlbefinden. Hierbei ist es uns wichtig, dass all unseren Bewohnern/innen der Zugang zu den tiergestützten Angeboten offensteht.

Unsere Wohngruppen Coco´s Nuss und Coco’s Insel haben ein Potential von bis zu acht vollstationären Plätzen für Kinder und Jugendliche im Lebensalter von 6 bis 18 Jahren. Die Außengruppe Coco’s Insel ist eine reine Mädchenwohngruppe.

Die Räumlichkeiten der Coco´s Palme bieten insgesamt Platz für 8 Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr, darüber hinaus besteht innerhalb dieses Rahmens die Möglichkeit in einer weiterführende Betreuungsform (Verselbstständigung) zu wechseln.

Hier einige Eindrücke unserer Wohngruppen und Apartments.

Leistungen

Dazu bieten wir fachlich, therapeutische Anbindung in den Bereichen Natur, Sport, Kreativität und Tiergestützte Therapien, insbesondere Therapeutisches Reiten. So können auf erlebnisorientierter Basis, die vorhandenen Ressourcen gestärkt werden.

Eltern-Arbeit und "Bezugsbetreuer-System"

Eine aktive und offene Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Sorgeberechtigten unserer Bewohner/innen ist eine wichtige Komponente für den Erfolg der Maßnahme. Daher arbeiten wir in allen Wohngruppen mit dem „Bezugsbetreuer-System“.

Das bedeutet, jeder junge Mensch bekommt einen unserer Gruppenbetreuer zur Seite gestellt, der speziell für seine Belange verantwortlich ist und seine Interessen vertritt. Dies wird in einem individuellen Plan mit den jeweiligen Eltern schriftlichen vereinbart. Die Bezugsbetreuer vereinbaren mit den Eltern einen wöchentlichen Telefontermin, um sich über aktuelle Themen und Bedürfnisse der Bewohner/innen auszutauschen. Dabei werden auch ggf. Heimfahrten oder Elternkontakte vor- und nachbereitet, was vor allem im Hinblick auf die Zukunftsperspektive sehr bedeutsam ist.
Besuchskontakte und Heimfahrten werden nach individueller Absprache mit dem zuständigen Jugendamt vereinbart und geplant. Hierzu finden in der Regel halbjährlich Hilfeplangespräche statt, welche zusammen mit dem Bezugsbetreuer vorbereitet werden.

Der Bezugsbetreuer gestaltet darüber hinaus den Austausch mit der Schule bzw. dem Arbeitgeber, kümmert sich um Behördengänge, Arzttermine etc.
Für die Elternarbeit ist außerdem auch die jeweilige Hausleitung der Gruppe zuständig, welche in der Regel vormittags zu erreichen ist.

Neben der Arbeit mit den Bezugsbetreuern bieten wir auch immer wieder kleinere und größere Veranstaltungen in unserer Einrichtung an, bei denen die Eltern eingeladen werden, um einen besseren, persönlichen Austausch zu ermöglichen und Interaktionsprozesse zwischen den jungen Menschen und den Eltern anzuregen.

Zielgruppe Coco´s Nuss

Unsere moderne Immobilie wurde zielgerichtet als Betreuungsangebot für die Kinder- und Jugendhilfe konzipiert.

Das Angebot unserer Wohngruppe richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren beider Geschlechter. Dezentrale Verselbstständigungsappartements und eine weiterführende Gruppe (Coco´s Palme) stehen zur Verfügung.

Innerhalb eines heilpädagogischen Rahmens bieten wir in einer kleinen Gruppe den nötigen Schutz und familienähnliche Beziehungsstrukturen. Unsere pädagogisch-therapeutische Begleitung von Kindern und Jugendlichen können wir insbesondere in folgenden Bereichen gewährleisten:

  • Verhaltensauffälligkeiten,Gewalterfahrungen,
  • psychisch bedingte Entwicklungsauffälligkeiten,
  • beziehungsunfähige Kinder und Jugendliche,
  • Störungen im Sozialverhaltens
  • etc.

 

Der Beteiligung aller Adressaten (Partizipation) kommt bei der Ausgestaltung geeigneter und notwendiger Hilfen im Hilfeplanverfahren eine zentrale Bedeutung zu. Auf der Grundlage eines beschriebenenund fortgeschriebenen Hilfeplanes soll:

  • bis zur Rückkehr in die Familie und Stärkung des sozialen Umfeldes oder
  • bis zur Fortsetzung der Hilfe in einer anderen Hilfeform (Pflegevermittlung) oder
  • bis zur Verselbstständigung bzw.
  • bis zur Eingliederung in sein zukünftiges Lebensfeld
  • durch das Angebot einer auf längere Zeit angelegten Lebensformdie Entwicklung junger Menschen gefördert werden.

 

Mit diesem Auftrag verbinden sich insbesondere folgende Ziele:

  • Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven
  • Hilfen für emotionale, psychosoziale, kognitive und körperliche Entwicklung
  • Mobilisierung der Ressourcen der jungen Menschen, Entfaltung der Persönlichkeit
  • Hilfen zur Selbsthilfe
  • Recht der jungen Menschen respektieren und ihre Verwirklichung fördern;
  • Neustrukturierung des Alltages der jungen Menschen
  • Förderung des familialen Umfeldes und seine Erziehungsbedingungen durch Elternarbeit und Familienarbeit
  • Erhalt und Entwicklung wichtiger und förderlicher Bezüge außerhalb der Familie
  • Schulische und/oder berufliche Integration sowie soziale Integration im Gemeinwesen

Der Auftrag konkretisiert sich im Hilfeplan, indem die Zielsetzung der Maßnahme zwischen Eltern, Betroffenen, Jugendamt und der Einrichtung vereinbart wird.

Zielgruppe Coco´s Insel

Die Außenwohngruppe befindet sich ca. 2 km entfernt vom Haupthaus und den Stallungen des PLT.

Eine Besonderheit ergibt sich hier aus dem direkten Anschluss an psychotherapeutisches Fachpersonal, welches mit unserem Team eine optimale Begleitung der jungen Menschen sicherstellen möchte. Es gilt für uns pädagogische Arbeit und therapeutisches Verstehen im Alltag miteinander zu vereinbaren. Insbesondere für diejenigen Mädchen, welche nach einem längeren Aufenthalt in einer KJP als Anschlussmaßnahme im Sinne einer Wiedereingliederungshilfe zu uns kommen, ist es enorm wichtig weiterhin psychotherapeutische Begleitung zu erfahren. Die Hilfe beinhaltet bedarfsorientierte Einzel- und/oder Gruppengespräche für unsere Kinder und Jugendlichen.

Insofern bieten wir individuelle Hilfestellungen für junge Mädchen, die betroffen sind von sozialen und individuellen Benachteiligungen, psychisch bedingten Entwicklungsauffälligkeiten, sexuellen Missbrauchs und Gewalterfahrungen und gewährleisten eine Nachbetreuung bei Essstörungen und Boarderlinetendenzen für Mädchen, die bereits soweit in ihrer Entwicklung stabilisiert sind, dass sie den Alltag bewältigen können.

Mit unserem breit gefächerten Bewegungs- und Sportangeboten, aber auch den anderen im Leistungsspektrum beschriebenen Interventionen, integrieren wir mit gut ausgebildeten Fachkräften die jeweiligen Aktivitäten in den täglichen Ablauf der Gruppe und interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den pädagogischen Angeboten unserer weiteren vollstationären Angebote.

Zielgruppe Coco´s Palme

Für die Zielgruppe der Coco´s Palme bieten wir ein Betreuungsangebot, welches neben den Ziele der Coco´s Nuss und Coco’s Insel erweiterte Möglichkeiten der Betreuung bietet und sich daher in Aufnahmekriterien und für Kinder und Jugendliche ab 14. Jahren etwas unterscheidet.

Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die:

  • aus ihrer bisherigen Wohnform/Wohngruppe herausgewachsen sind und bei denen die Gestaltung des Übergangs in die Selbstständigkeit eingeleitet werden sollte,
  • familiäre Konflikte im Elternhaus, bzw. in ihrem bisherigen Wohnumfeld einen Verbleib erschweren,
  • zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu einer selbstständigen Lebensführung in der Lage sind und welchen aus diesem Grund Vereinsamung oder Verwahrlosung drohen könnte.
  • Als Anschluss Maßnahme eines stationären Aufenthalts (bspw. KJP), wenn das Kind, der Jugendliche eine zu große Gruppenstruktur nur bedingt standhalten kann und das Wohnumfeld ihm vermehrt Möglichkeiten des Rückzugs bieten sollte um zur Ruhe zu kommen.
  • eine Therapeutische Anbindung im Sinne unseres Leistungsspektrums sinnvoll oder notwendig erscheint.

Zielgruppe Cocos Dschungel

Es ist die Entwicklung zu beobachten, dass vermehrt immer jüngere Kinder in stationären Hilfen wie Pflegefamilie oder Wohngruppe untergebracht werden müssen. Gerade für diese Altersgruppe ist es eine besondere Herausforderung einen geeigneten Rahmen zu gestalten. In zu großen Wohngruppen mit den entsprechenden Konzeptionen und pädagogischen Angeboten können die Bedürfnisse dieser Kinder nicht optimal aufgefangen werden.

Wir haben uns daher entschieden eine Wohnform zu schaffen, die speziell auf die Bedürfnisse jüngerer Kinder ausgerichtet ist.

Unser Angebot richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren, „…wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist“ (§27 Abs. 1. S. 1 SGB VIII). Insbesondere, wenn sich vorangegangene ambulante Hilfen für eine positive Entwicklung des Kindes als nicht ausreichend erwiesen haben.

Durch ein gemeinschaftliches Zusammenleben zwischen Mitarbeitern und Kindern bieten wir die nötigen Rahmenbedingungen für einen konstanten Beziehungsaufbau und gewährleisten durch tägliche Angebote in einer kleinen Gruppe Schutz, Sicherheit und ausreichend Zeit, den individuellen Bedürfnisse unserer Schützlinge gemeinsam gerecht zu werden.

Pädagogische Schwerpunkte

Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Zusammenleben mit Pferden und Tieren inmitten der Natur. Die Versorgung der Tiere ist eine verbindliche Größe in der Alltagsstruktur und soll die Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit unterstützen.

Ein bedeutender Schritt zu sich selbst ist es, Zeit kreativ und konstruktiv zu nutzen. Unsere Freizeitpädagogik soll ermöglichen, neue Erfahrungen mit sich und anderen über Erleben zu gestalten. Schon bei den pädagogischen Ideen von Fröbel kommt dem Spiel eine bedeutende Rolle in der individuellen Bildungsbiographie zu.

Vor diesem Hintergrund gehen wir in unseren Wohngruppen allgemeinen Freizeitbeschäftigungen nach oder bieten die Möglichkeit, sich in längerfristigen Projekten selbst zu verwirklichen. Die tägliche „Gestaltete Freizeit“ wird situativ und partizipativ mit den jungen Menschen erarbeitet, um somit den individuellen Interessen nachgehen zu können und neue Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung kennenzulernen. Hierbei werden die jungen Menschen von Fachkräften und Therapeuten aus den jeweiligen Bereichen begleitet und unterstützt.

Ziel ist die individuelle Förderung des Einzelnen, stets mit Blick auf persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Begabungen.
Die Ausgestaltung der jeweiligen Angebote kann je nach Schwerpunkt der Gruppe variieren. Grundsätzlich haben jedoch alle Kinder und Jugendlichen im PLT, die Möglichkeit die dargestellten Angebote gleichermaßen zu nutzen.

Gerne können Sie uns und unsere Räumlichkeiten besuchen.

Weitere Informationen über unsere stationären Angebote sowie Leistungen und Ziele stellen wir Ihnen als Download im Bereich Infomaterial zur Verfügung.

Überzeugen Sie sich von unserem Konzept und lernen Sie uns kennen